Hallo liebe Forengemeinde,
Nachdem ich hier bereits einige Zeit nur mitgelesen habe, stelle ich mich kurz vor:
Ich bin Martin und lebe in der Nähe von Kiel auf einem Resthof. Ich bin Mechatronik Ingenieur und habe bereits viel an PKW Dieselmotoren und anderen Kleinmotoren gearbeitet/repariert.
Bereits seit einigen Jahren besitze ich eine Agria 2800D mit einem Hatz E780 Motor, die bis jetzt immer gut gelaufen ist.
Nun habe ich folgendes Problem:
Wenn der Motor richtig warm wird (ca. 30min schwere Arbeit unter Last, z.B. Fräsen von hartem Boden), nimmt er immer schlechter Gas an und geht irgendwann sogar ganz aus.
Dabei wird kein Qualm ausgestoßen. Der Motor würgt nicht herunter, sondern geht einfach aus, als würde man das Gas wegnehmen.
Wenn eine hohe Drehzahl beibehalten wird, läuft er noch länger. Wird dann das Gas einmal weggenommen, dreht der Motor beim erneuten Gasgeben nicht wieder hoch.
Nach Abkühlen des Motors (30-60min) läuft er dann wieder perfekt.
Zum Zustand des Motors:
- Kalt startet der Motor perfekt und selbst bei Minusgraden ohne Zündfix.
- Mit Dekompression lässt sich der Motor leicht durchdrehen (auch im heißen Zustand, wenn der Fehler auftritt).
- Ohne Dekompression lässt sich der Motor nur sehr langsam und mit viel Kraft über den Totpunkt drehen.
- Im kalten bis etwas warmen Zustand läuft der Motor meines Achtens perfekt und hat viel Kraft.
- Er qualmt im normalen Betrieb nicht, nur kurz etwas schwarz bei starken Gasgeben unter Last.
- Kein merkbarer Motorölverbrauch
Wenn ich, wenn der Fehler auftritt (schlechte Gasannahme aber Motor läuft noch), etwas Starthilfespray an den Luftfilter sprühe, dreht der Motor sofort zügig hoch.
Was ich bereits gemacht habe:
- Motorölwechsel (kein Metallabrieb am Magneten)
- Luftfilterölwechsel
- Reinigung beider Kraftstofffilter
- Ersetzen der Einspritzdüse und Flammscheibe und optische Kontrolle des Dieselstrahls (wird sauber zerstäubt)
- Ersetzen der Ventildeckeldichtung und der Papier-Dichtung an der Einspritzpumpe (nun ist der gesamte Motor nach außen dicht)
- Ventilspiel kontrolliert
- Belüftung Tankdeckel kontrolliert (Fehler tritt auch mit ganz abgenommenem Tankdeckel auf)
Ich vermute nun ein Problem mit der Dieselzufuhr und habe die Einspritzpumpe in Verdacht. Ich möchte aber ungern auf Verdacht ein Bauteil für ~350€ tauschen.
Leider habe ich keine Informationen zum Überholen der Einspritzpumpe gefunden.
Nun meine Fragen:
Ist das Problem bei dem Motor (oder generell bei Hatz Motoren) bekannt?
Kann es sein, dass die Einspitzpumpe bei Wärme den Diesel nicht mehr ausreichend fördert? Betrifft dies eher die Ansaugung des Diesels aus dem Tank oder den Hochdruckteil zur Einspritzdüse?
Mir ist noch aufgefallen, dass, wenn ich im Leerlauf den Öleinfülldeckel öffne, dort für mein Gefühl recht viel Luft rausgedrückt wird. Die Kurbelgehäuseentlüftung oben ist aber gängig und frei. Ist das bei dem Motor normal oder könnte hier ein Zusammenhang mit dem Fehler bestehen?
Motor: Hatz E780 - 151a 27X916530
Einspritzpumpe: Bosch PFR1K70/343/2 (UT= 82,8 +-0,2)
In der Ersatzteilliste von Hatz steht für den E780 folgende Pumpe drin:
Hatz 40036901
Hierzu finde ich im Internet wiedersprüchliche Zuordnungen zu der Bosch Teilenummer:
Teils PFR1K65A332/11 0414161968
Teils PFR1K70/343/2 0414171042
Weiß jemand, ob die beiden Einspitzpumpen baugleich oder kompatibel sind?
Lässt sich die Einspritzpumpe ohne Spezialwerkzeug überholen? Sind im Innern austauschbare Dichtungen vorhanden?
Ich habe im Internet ein Pumpenelement passend für die Hatz Nr 40036901 gefunden.
Reicht es normalerweise aus, dieses Pumpenelement zu tauschen oder muss an der Pumpe noch mehr gemacht werden?
Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal und freue mich über hilfreiche Tipps.
Viele Grüße von der Ostsee, Martin


